top of page
Siew orkowy jednoczesny

ALIEN-SYSTEM
LANDWIRTSCHAFTLICHE (R)EVOLUTION

ALIEN SYSTEM ist ein völlig neues Angebot auf dem Landmaschinenmarkt.

ALIEN SYSTEM wurde für Landwirte entwickelt, die clevere Einsparungen

bei der Pflanzenproduktion anstreben.

 

Unser Hauptziel ist es, das Pflügen zu optimieren, indem wir in einem Arbeitsgang pflügen inklusive säen und so den Zeit- und Kraftstoffverbrauch erheblich reduzieren.

1 MASCHINE 3 BEARBEITUNGSSCHRITTE

1

PFLÜGEN

Den Boden auflockern und belüften, Ernterückstände vermischen und den Mutterboden umdrehen.

2

SAATBETTBEREITUNG

Unbegrenzte Zirkulation von Wasser und Luft in der Ackerbodenschicht –

optimale Bodendichte.
 

3

AUSSAAT

Präzises Ausbringen von Saatgut und Dünger bzw. Untersaat von Zwischenfrüchten (ökologischer Landbau)

​

Bodenbearbeitungssysteme

In der heutigen Landwirtschaft gibt es drei grundlegende Bodenbearbeitungssysteme: Pflügen (traditionell), Nullbodenbearbeitung (Direktsaat) und pfluglose Bodenbearbeitung.

1

Traditioneller Pflanzenanbau - Pflügen

​

 

Simultanes Pflügen und Säen

2

Pfluglose Bodenbearbeitung

Strip-till-Anbau

Vollflächiger Anbau

Anbau von Graten

​

​

3

Nullbodenbearbeitung (Direktsaat)

Quelle: WspóÅ‚czesne sposoby i systemy uprawy roli [Jaskulski i Jaskulska 2016]

Begrenzte Energieressourcen und der Schutz der Umwelt erfordern die Suche nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Anbausystemen.

ALIEN systemy uprawy roli

Quelle: tractortube.com

Siew orkowy jednoczesny

Das simultane Pflügen und Säen ist das Ergebnis einer Optimierung der Pflugsysteme.

Was ist "simultanes Pflügen und Säen"?
Beim simultanen Pflügen und Säen wird in einem Arbeitsgang gepflügt und gleichzeitig Saatgut und Mineraldünger und/oder Saatgut von Begleitkulturen (Zwischenfrucht) ausgebracht mit einem einzigen Traktor.

Was braucht man für das simultane Pflügen und Säen?
Einen Traktor, einen Pflug und eine spezielle Sämaschinen-Kombination, z.B. ALIEN.
Zu diesem Zweck wird eine Spezialsämaschine, z.B. ALIEN, an der Vorderseite eines Traktors angebracht, der mit einem Dreh- oder Schwenkpflug ausgestattet ist. Diese Maschine besteht aus einem Saatgut- und Düngemitteltank mit Dosiergeräten und einem Steuergerät, einer Bestell- und Säeinheit und einem Tragrahmen mit einem Arm, der dafür zuständig ist, die Bestell- und Säeinheit nach links oder rechts vom Traktor zu fahren oder in Transportstellung zu bringen.

Wofür ist das alles gut?
Die Grundlage der Tätigkeit eines jeden Landwirts ist das langfristige wirtschaftliche Ergebnis. Dieses hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. dem Reichtum des Bodens, dem Wetter, der Wahl der Kulturen und dem richtigen Anbausystem. Den größten Einfluss hat der Landwirt auf die richtige Agronomie, zu der auch das Bodenbearbeitungssystem gehört. Den größten Einfluss hat der Landwirt auf die richtige Agrartechnik, und eines ihrer Elemente ist das Bodenbearbeitungssystem. Ein gutes Anbausystem ist ein System, das bei relativ geringen Anbaukosten (<10 % des Wertes des Ernteertrags) den Bedarf an Mineraldünger, Pflanzenschutzmitteln und Kraftstoff reduziert. Darüber hinaus fördert ein gutes Anbausystem die Entwicklung der Kultur, indem es in erster Linie die Bedingungen für einen optimalen Aufgang und eine anschließende optimale Entwicklung des Wurzelsystems schafft, u.a. durch die Regulierung der Wasser- und Belüftungsverhältnisse im Boden.  Die in den letzten Jahren so kontrovers diskutierte bodenbildende Funktion des Pflügens ist der Grund, warum Direktsaatsysteme das Pflügen noch nicht aus unserer Agrarlandschaft verdrängt haben, obwohl es mehrere große Nachteile hat: Energie-, Zeitaufwand, Bodenerosion (Winterpflügen ohne organische Bedeckung). Unsere Feldversuche zeigen, welches Potenzial zur Senkung der agrotechnischen Kosten einerseits und zur Verbesserung des Ertragspotenzials andererseits das System des Simultanpflügens bietet.

Was sind die Nachteile des simultanen Pflügens und Säens?
Der größte Nachteil des Pflügens und der gleichzeitigen Aussaat gegenüber anderen Anbausystemen ist die mangelnde Vertrautheit der Landwirte mit diesem System. Diese Situation ist darauf zurückzuführen, dass es keine speziellen, technologisch fortschrittlichen landwirtschaftlichen Geräte gibt, mit denen dieses Anbausystem durchgeführt werden kann. Dies ist auch der Grund für den Mangel an wissenschaftlicher Forschung über dieses Anbausystem. Unsere Aufgabe ist es, das System des gleichzeitigen Pflügens zu verbreiten, damit die Landwirte die Möglichkeit haben, sich mit diesem Anbausystem vertraut zu machen und es unter ihren eigenen Anbaubedingungen zu bewerten.

Warum gibt es keine Maschinen für das simultane Pflügen und Säen?
Ein Grund ist der technologische Fortschritt in der Landwirtschaft auf der Grundlage der Chemisierung und der enorme Druck zur Kostensenkung. Diese Situation führt zu einer Spezialisierung der Produktion und zu einer Steigerung der Arbeitsleistung der Landmaschinen. Dies wiederum zwingt die Landwirte, immer größere Flächen zu bearbeiten. Die Produktionstechnik und die dafür ausgewählten Landmaschinen werden entwickelt, um den Bedürfnissen der großen Produktionseinheiten gerecht zu werden. Diese wiederum verfolgen andere Ziele als die landwirtschaftlichen Familienbetriebe, deren Bedürfnisse zunehmend in den Hintergrund treten. Das Phänomen der Skalierung wird seit Jahren in der Industrie praktiziert, obwohl es erhebliche Risiken birgt. Denn es ist sehr störanfällig, was wiederum für Familienbetriebe gefährlicher ist als für große Kapitalgesellschaften. Genau die gleichen Gefahren sind zunehmend auch für landwirtschaftliche Familienbetriebe zu spüren.      

Ich interessiere mich für ALIEN Technologie, wie geht es weiter?

Ruf uns an oder schreib uns.         

ZUVERLÄSSIG

PRÄZISE

INNOVATIV

bottom of page